Bob K6XX trainiert für die WRTC 2018 in Eichstätt
Roland Kerler, · Kategorien: UncategorizedVom 15.-18. Juni 2017 besuchte uns ein Team Funkamateure aus Kalifornien – USA, angeführt von Bob K6XX. Dabei waren noch Tom KW6S und Don K6GHA. Bob K6XX hat sich als Teilnehmer für die WRTC 2018 in Deutschland qualifiziert und suchte nach einer geeigneten Station, um zum IARU Contest 2017 unter WRTC ähnlichen Bedingungen testen zu können.
Eine Anfrage bei Lars DL4JLM (wir kennen uns schon seit über 17 Jahren…) blieb natürlich nicht unbeantwortet und so boten wir Bob K6XX unsere Klubstation als „Trainingscamp“ an. Ein Contestrufzeichen war auch schnell gefunden: DM4X durften wir benutzen, Danke an Max, DK1MAX. Die Anforderungen an die Station war zufällig so ziemlich genau das, was für die WRTC 2018 vorgegeben wurde, also ein 3-Band-Beam (20-10m) und Drahtantenen für 40m und 80m. Ok, für 80m mußte unsere GAP Titan Vertikal herhalten, aber zumindest vergleichbar mit einer Drahtantenne und für 40m hingen wir noch einen Dipol auf – aber Reihe nach…
Am Donnerstag den, 15. Juli reiste das W6 Team also nach DL und wie es sich gehört nahmen wir die OMs herzlich an der Klubstation zur ersten Besichtigung im Empfang. Natürlich hatten wir uns einen kleinen Gag ausgedacht, um die Athmosphäre gleich aufzulockern. Lars DL4JLM hatte Bob K6XX versprochen seinen K3 / P3 zur Verfügung zu stellen, damit das Fluggepäck deutlich entlastet werden konnte. Klar, der Elecraft K3 ist mit das Beste was man sich als Contester vorstellen kann und noch dazu als amerikanisches Team. Das war die Chance dachten wir (Martin DL4NAC – auch WRTC Teilnehmer – und Lars DL4JLM) um die W6er mal mit deutschen Funkgeräten in Berührung kommen zu lassen. Gesagt, getan brachte Lars DL4JLM seinen Teltow 215 C inkl. DFA-1 Anzeige mit. Ausgestattet mit Original-Schwanenhalsmikrofon und Handmorsetaste von RFT wurde das Equipment aufgebaut und als „Station 1“ markiert. Der Grund ist offensichtlich: hier gilt natürlich „German Radio first!“ ;-). Mit dieser Überraschung kam Bob K6XX schon ins Schwitzen.
Mit etwas Verspätung kam dann noch Martin DL4NAC zu Besuch und brachte seinen für seine WRTC Teilnahme bestimmten Hilberling PT-8000 mit, ein Sahnestück eines modernen deutschen Transceivers. Damit wollten wir Bob K6XX doch überzeugen getreu „German Radio first!“ auf ein hiesiges Fabrikat umzusteigen, aber er lehnte ab und blieb seinem Elecraft treu. Glück gehabt, denn Martin DL4NAC brauchte das Gerät ja auch für seine eigene Trainings-Session im Contest. Also – Überraschung gelungen und wir hatten wir hatten viel Spaß mit den Geräteschaften.
Nach Besichtigung der Klubstation und ersten interessanten Gesprächen wollten wir uns dann nochmal von unserer besten Seite zeigen und führten das W6-Team zünftig in den Biergarten zum Abendessen. Mit dabei waren zusätzlich noch Ronald DB6UV und Roland DO1ROL. Das Bier uns der Schweinsbraten schmeckte hervorragend.
Nun war das W6 Team nach langer Anreise doch müde und so trafen wir uns wieder am Freitag zum Aufbau der Station für den Contest. Dabei war es notwendig noch einen extra Dipol für 40m aufzubauen. Lars DL4JLM hatte noch einen 40/30m Doppeldipol in seiner Werkstatt, der praktisch nur für Testzwecke gebaut wurde und nun endlich mal richtig zum Einsatz kam. Nun „durfte“ Bob K6XX auf den Mast hoch klettern. Für ihn ein Kinderspiel, er ist es gewohnt seine 50m Masten zu besteigen, da sind unsere ca. 8m nicht der Rede wert. Der Aufbau verlief unproblematisch. Alle halfen mit und so hing der Dipol recht schnell. Noch 2 Mal die Antenne verkürzt, um eine gute Resonanzfrequenz zu erreichen und fertig war die neue Antenne.
Danach gings an das Setup der gesamten Station für den Contest, natürlich genau so wie das die WRTC Regeln vorschreiben, also 2 Stationen parallel – eine für jeden OP – das Ganze an einem Antennen-Setup mit Beam, 40m und 80m Antenne geschaltet durch eine Umschaltbox mit Bandfiltern. Hier kam Eigenbautechnik von Bob K6XX zum Einsatz. Das war für uns eine Lehrstunde in Contest Hardware.
Wie auf den Bildern zu erkennen, ist jede Menge Aufwand notwendig, um die Möglichkeiten der WRTC Regeln auszunutzen. Die Inbetriebnahme lief recht problemlos. Etwas mehr Probleme machte uns die schlechte Anpassung der GAP titan auf 80m, so dass wir uns entschieden das Koaxkabel zu tauschen. Siehe da das half und die Antenne war wieder einsatzbereit. Nun wurden noch die Laptops eingerichtet und vernetzt. Jetzt war es aber auch an der Zeit etwas für das Wohlbefinden der OPs zu tun und so gab es nach getaner Arbeit ein gut bayerisches „Scheuferl“.
Nun war es soweit, der Samstag – Beginn des Contests war gekommen. Die Station war fertig.
Nun konnte es los gehen und die nächsten 24h waren Trainingszeit für die WRTC. Welche Bänder gehen zu welcher Zeit, wann gibt es Bandöffnungen, wo kann man die höchsten QSO-Raten erzielen, funktioniert das Equipment und viele viele Fragen die hier beantwortet wurden.
Ab und zu zogen heftige Gewitter über uns. Das bescherte eine 10 Minuten Pause am Samstag Abend. Bereits am Freitag bei Aufbau zog ein Gewitter über uns und lies die Funken zwischen Antennenkabel und Erdungsschiene springen. Das wollten wir den Geräten nicht zumuten, also QRT für ein paar Minuten. Die Zeit musste wieder rein geholt werden, also Essen lief nebenbei.
Die Anwesenheit des W6 Teams nutzen natürlich einige OV Mitglieder, um sich Profis beim Contest anzuschauen und was zu lernen. Wie es sich gehört sorgten wir für das Leibliche Wohl der Contester und warfen den Grill an.
Die Nacht verlief problemlos. Viele QSOs kamen ins Log. Alle fuhren Heim um zu schlafen, bis auf das W6 Team, die funkten weiter fleißig die ganze Nacht im Contest. Man wollte ja was lernen… Gern bereiteten wir dann am Sonntag Morgen ein Frühstück für die müden „California Boys“ zu. Und – na klar – Kaffee war das Getränk Nummer eins, damit die Müdigkeit etwas verging.
Bob K6XX und Don K6GHA hielten bis zum Contestende durch. Respekt!
Das Ergebnis war respektabel! Vor allem hatten alle Beteiligten ob aktive Contester oder Supporter viel Spaß. Es ist schon etwas Besonderes einen der weltbesten Contester an unserer Klubstation als Gast zu haben.
Das W6 Team war ganz begeistert von unserer Hilfsbereitschaft. Das ist für uns selbstverständlich – sowas nennen wir HAM Spirit!
Persönlich auch vielen Dank ganz besonders an Roland DO1ROL und Ronald DB6UV, die tatkräftig beim Auf- und Abbau unterstützt haben und das Event so erfolgreich gestaltet haben: DANKE Jungs!
Eine Woche später trafen wir uns noch auf der HAM Radio in Friedrichshafen. Das nutzen wir nochmal für ein Gruppenfoto vorm Origial-WRTC- Zelt und – Antennenmast.
Schlußendlich bleibt mir nur Bob K6XX viel Spaß und viel Erfolg bei der WRTC 2018 bei uns zu wünschen! Es bleibt spannend ob Martin DL4NAC mit Hilberling oder Bob K6XX mit Elecraft Equipment mehr Punkte erzielt. Wir drücken beiden die Daumen auf vordere Plätze. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen zur WRTC 2018.
Beste 73 de
Lars, DL4JLM