DM4X im ARRL SSB Contest aktiv
Roland Kerler, · Kategorien: UncategorizedAm Wochenende 2./3. März trafen sich ein kleines Contestteam (DL4JLM, DL3CHR, DL5MHX und DL2NBW) zum ARRL SSB Contest. Pünktlich am Freitag vorher fiel das Internet aus. Das wäre ein herber Rückschlag gewesen, da die Contest-Neulinge auf die Clustermeldungen angewiesen sind. Dank Roland DO1ROL erhielten wir einen LTE Router mit Internetanbindung, so dass der Contestrechner wieder mit der notwendigen Datenleitung versorgt war. Roland, vielen Dank! Jetzt konnte es los gehen.
Wie vereinbart, waren alle Contester top motiviert und pünktlich Samstag Morgen an der Station. Das Setup hatten wir ja schon eine Woche vorher gemacht, so dass wir uns nur noch auf die neue Internetanbindung konzentrieren mussten. Das Hochfahren der Station erfolgte dann problemlos.
Nun war warten angesagt, hoffentlich gehen die Bedingungen Richtung USA bald auf. 20m war gegen 12 Uhr immer noch wie tot. Das nutzen wir, um uns erstmal mit einem späten Weißwurstfrühstück zu stärken. Dann kamen aber die ersten bekannten Rufzeichen aus dem Rauschen hervor und tauchten im DX Cluster auf. Gegen 14 Uhr waren die ersten Stationen im Log, aber so richtig laut waren die Big Guns aus USA nicht. Naja, wir haben Sonnenfleckenminimum. Also mussten wir eben tief ins Rauschen rein hören, um Punkte zu sammeln. Unter Anleitung von Lars DL4JLM wollte dann jeder mal ans Mikrofon. Nach den ersten zaghaften Versuchen wurde der Ablauf eines Contests schon vertrauter und alle wurden mutiger. So langsam kamen mehr Stationen ins Log. Alles Ostküste und mal eine Station aus Texas kamen ins Log und es wurde später. Immer noch kein Ton von der Westküste. Und das sind noch alles offene Multis. Ohje, die Bedingungen waren nicht auf unserer Seite. Gegen 18-19Uhr dann doch mal eine Station aus Oegon und Washington State, aber keine einzige Station aus Kalifornien, wo unsere Freunde um K6XX sicher auch vergebens auf die Öffnung nach Europa warteten. Dann war 20m recht schnell zu Ende, 40m aber immenroch kein US-Signal zu hören. Was macht man dann? Klar, Abendessen. Und das war sooo gut! Danke an Heinz bzw. seiner Frau 😉 für den hervorragenden Kartoffelsalat und die Fleischpflanzl. Dann tauchte auch schon das erste brauchbare Signal auf 40m auf. Jetzt konnten wir dort auch noch eine Hand voll Stationen arbeiten. Mühsam, aber es ging. Dann waren doch alle etwas müde und wir machen Pause bis Sonntag Morgen.
Am Sonntag dann dasselbe Spiel. Roland kam uns besuchen, um nach dem Internet zu schauen. Besser nochmal etwas Datenvolumen nachgebucht, dann sind wir damit gut über die Runden gekommen. Diesmal ging 20m gefühlt etwas früher auf. Das machte Hoffnung auf eine Öffnung abends Richtung Westcoast. Wir arbeiteten weiter ab was zu hören war, oder besser gesagt was Lars DL4JLM aus dem Rauschen raus fischte. Das war gutes Training für alle, auch mal unter schwierigen Bedingungen was raus zu hören. Aber die Motivation der Mannschaft lies nie nach, im Gegenteil. Jeder wollte das nächste QSO fahren und lernen. Jungs, das hat Spaß gemacht! Mit reichlich Kaffee und Kuchen und anderen Leckereien war die Stimmung stets richtig toll.
Am Ende standen immerhin 146 QSOs im Log. Ok, damit werden wir nicht der Sieger sein, aber der Olympische Gedanke zählt: dabei sein ist alles!
Nach einem guten Abendessen haben alle tatkräftig geholfen die Station wieder in den „Originalzustand“ zu versetzen. Dann begann schon die Diskussion: „welchen Contest machen wir als nächstes mit?“. Das werden wir definitiv tun! Dabei hoffen wir auf noch mehr Teilnehmer aus dem OV. Jeder ist gern gesehen, das Mikrofon in die Hand zu nehmen oder die Taste zu schwingen.
Bis zum nächsten Mal wenn es wieder heißt „CQ Contest from Delta Mike four Xray“.
Lars, DL4JLM