DARC Ortsverband Eichstätt B41

Homepage

Remotestation

Remotestation beim OV Eichstätt B41
Seit 2014 betreiben die Eichstätter Amateurfunker eine ferngesteuerte KW Station. Nach reiflicher Überlegung und Diskussion über verschiedene Möglichkeiten und Softwarelösungen entschied man sich auf Grund des vorhanden Transceivers Yaesu FT 950 für die Oberfläche von DL1EHP. Diese bietet eine kostengünstige (weil Freeware) und leistungsstarke Möglichkeit für die Mitglieder, neben dem Transceiver, auch die Antennenanlage und den optimalen Standort zu nutzen.
ScreenShotRemoteSW
Die Amateure benötigen zu Hause nur eine Internetanbindung, einen Computer und ein Headset. Seit Ende 2015 ist auch CW mittels eine Morsetaste, die über einen seriellen Port (bzw über einen USB2seriell Adapter) angeschlossen wird, möglich. Als Antennen können ein Beam für die oberen KW Bänder und eine vertikale Antenne für die Bänder 30-80m genutzt werden. Nachdem am Anfang nur die Titan DX Antenne in Betrieb war, kaufte man einen Titanex Beam. Er funktioniert auf den Bändern 10,12,15,17 und 20 m mit automatischer Bandumschaltung. Für die Bänder 30,40 und 80m ist weiterhin die Vertikal in Betrieb. Die Wahl der Antennen geschieht über die 2 Antennenanschlüsse die der FT950 bietet. Die Station läuft zur vollsten Zufriedenheit der Nutzer. Das könnten natürlich immer mehr sein, da der Aufwand wirklich sehr gering ist. Über die Zeit machte eigentlich nur der Rotor die meisten Probleme. Der Gittermast wurde mehrfach umgelegt und der Rotor ausgebaut, repariert und wieder eingebaut. Eine inzwischen schon gut geübte Tätigkeit. DO1ROL sendet den registrierten Usern immer bei Softwareänderungen die neuste Lösung zu.

20151011_101348 20151011_101326 20151011_101503

Das jüngste Kind des OV´s ist eine Solaranlage, die hauptsächlich für die Remotestation in Betrieb genommen wurde. Es handelt sich um 2 Kollektoren mit einer Leistung von insgesamt 400 Watt, die über einen Wechselrichter in eine Pufferbatterie gespeist werden.
20150410_165323 20150410_165228
Die Planungen für die Änderung der Stromversorgung von Rotor und Station sind im vollem Gange. Der Rotor und die Station sollen nach dem Ausloggen eines Nutzers von der Stromversorgung getrennt werden, so dass die gespeicherte Energie aus den Batterien eigentlich komplett ausreichen müsst,,e.

20150430_113340 20160107_190050 20160107_190043

Hier noch ein paar Bilder, die das technische Umfeld in der Clubstation zeigen und die auch demonstrieren, dass sich so eine Anlage nur im Team und Verein aufbauen und betreiben lassen.
Liebe Mitglieder des OV B41, wenn ihr nur Behelfsantennen oder kein Funkgerät habt, es gibt keine Entschuldigung mehr, nicht am Amateurfunk teilzunehmen. Über Remote kann jeder mit einer guten Antenne auf Kurzwelle tätig werden. Einen PC hat doch jeder und ein Headset kostet nicht mehr als ein paar Euro, mehr braucht ihr wirklich nicht. Selbstverständlich leisten wir gern Starthilfe, bitte einfach nachfragen. Mit noch weniger Aufwand von zu Hause auf Kurzwelle aktiv zu werden ist fast nicht mehr möglich.

20160107_190050 20160107_105339
Der Betrieb und die Benutzung ist ausschließlich für Mitglieder des OV Eichstätt B41 vorgesehen. Interessierte OM aus dem OV Eichstätt wenden sich zur Inbetriebnahme an unseren OVV Roland DO1ROL. Er stellt die Remotesoftware zur Verfügung und gibt kleine Tipps zur Inbetriebnahme, die aber sehr einfach sind.

20160107_190201

Die Remote-Station erfreut sich seither großer Beliebtheit.

Danke an DB6UV  Ronald, DG2MTR Reinhard und DO1ROL Roland

Besonderen Dank an dieser Stelle an Roland, DL1EHP, der die Remote-Software kostenfrei zur Verfügung stellt und jederzeit unsere Fragen beantwortet.

 

DL3MGK Egon